
Texte
Eine Auswahl von Artikeln, die in der NZZ und der Bild veröffentlicht wurden.
Die Gruppierung richtet sich vor allem an junge Leute. Eloquent und mit professionellen Videos inszeniert sie sich als Verteidigerin der Muslime. Dem Verfassungsschutz bereitet das Sorgen. Eine Recherche mit Oliver Maksan.
Es knallt von allen Seiten, und die Polizei rast von einem Brennpunkt zum andern: Der Jahreswechsel in Berlin ist eine Spezialerfahrung. Eine Reportage.
Manuel Andrack hat als Bierbotschafter gedient und war Redaktionsleiter für Harald Schmidt. Zum Internationalen Tag des Bieres verrät er seine liebste Sorte und warum er sich einen Wechsel in die Bundesregierung vorstellen kann. Ein Interview.
In den sozialen Netzwerken zeichnen einflussreiche Nutzer ein Zerrbild des Nahostkonflikts. Sie erreichen damit ein riesiges Publikum. Die Behörden interessieren sich nun besonders für den Dialog einer Clan-Grösse mit einem Islamisten.
Bei Kokain oder Ecstasy liegt die Gefahr vor allem in gestreckten Stoffen oder der Überdosierung. In Berlin gibt es nun ein Angebot, um das Risiko zu minimieren. Eine Recherche.
Das Bündnis «Fridays for Israel» demonstrierte vor der UdK, wo vor wenigen Wochen noch propalästinensische Aktivisten für einen Disput gesorgt hatten.
Die Musikerin Ronja Künkler ist Mitglied der Letzten Generation. Eben sass sie noch in einem bayrischen Gefängnis in Präventivhaft, jetzt klebt sie schon wieder auf Berlins Strassen. Für ihren Protest wäre sie bereit, wieder hinter Gitter zu gehen. Ein Portrait.
Die Mitglieder der Liberalen sollen über die Zukunft der Partei in der Regierungskoalition mit Grünen und SPD abstimmen. Der Bundesvorstand hofft auf eine Mehrheit für den Verbleib in der Koalition.
Restaurants und Imbisse, Cafés und Bäckereien, Barber-Shops, Modegeschäfte und Juweliere: Wer die Keupstraße betritt, ist mittendrin im türkischen Zentrum Kölns.
In Oberschwaben laufen die Demonstranten gegen die Impfpflicht brav auf dem Gehsteig, in Berlin-Mitte wird der Protest hingegen von rechts aussen gekapert. Eine Reportage.
Sahra Wagenknecht und die Publizistin Alice Schwarzer hatten zum «Aufstand für den Frieden» aufgerufen. Rund 13 000 Menschen versammelten sich vor dem Brandenburger Tor.
Dass die Zuschauer davon oft nichts erfahren, ist ein Problem. Aber ist es auch ein Beweis für den vielbeschworenen Linksdrall öffentlichrechtlicher Medien?
Hamed Abdel-Samad war einst radikaler Muslim, heute gehört er zu den bekanntesten und meistgehassten Islamkritikern Deutschlands. Ein Interview.
Liam Carpenter war früher Basketballspieler, nun verdient er sein Geld mit satirischen Tiktok-Videos über deutsche Ticks. Ein Portrait.
Mit 25 Jahren erkranke ich an Hodenkrebs. Wie glimpflich mein Krankheitsverlauf war, zeigen die Beispiele prominenter Leidensgenossen.
Ein Zusammenhang zwischen Impfung und Erkrankung ist oft nur schwer nachzuweisen. Eine hessische Kanzlei vertritt über 1000 Mandanten, die sich durch die Impfung geschädigt sehen.
Seit Jahren werden im Görlitzer Park offen Drogen gehandelt. Zu Besuch an einem Ort, wo Recht und Ordnung nichts mehr gelten. Eine Reportage mit Rewert Hoffer.
Am vergangenen Sonntag versammelten sich rund 700 Menschen auf dem Alexanderplatz. Dort redete Ahmad Tamim auf die Menge ein. Es ist nicht das erste Mal, dass der Islamist seine Gesinnung lautstark verbreitet.
Erneut ist ein Protestmarsch durch die Strassen der deutschen Hauptstadt gezogen. Für die Veranstaltung galten strenge Auflagen. Die Polizei spricht von 8500 Teilnehmern.
Deutschland soll ein Land der Velofahrer werden. Was auf dem Weg dorthin alles schiefgehen kann, lässt sich in Berlin beobachten. Eine Reportage.
Politiker und Autoren werden immer wieder aufgrund von umstrittenen Äusserungen vorsorglich und zu Unrecht gesperrt. Die sozialen Netzwerke geraten dadurch in Erklärungsnot.
Das Problem-Hochhaus in Dusiburg-Hochheide: So stimmen die wahlberechtigten Bewohner des Hochhauses.